
Achtsamkeit suggeriert einen bestimmten Bewusstseinszustand, in dem der Geist sich voll und ganz um das kümmert, was passiert und was Sie tun. Es ist eine Form der Aufmerksamkeit. Sie erlaubt es, einen Moment bewusst wahrzunehmen, ohne eine Situation zu bewerten oder an künftige Aufgaben, Begegnungen etc. zu denken.
Das mag zwar trivial erscheinen, jedoch scheint es doch oft der Fall zu sein, dass wir genau davon abweichen. Unser Geist gerät in Flucht, wir verlieren den Kontakt zu unserem Körper und schon sind wir in zwanghafte Gedanken darüber verstrickt, was gerade passiert ist, fangen an es zu analysieren oder machen uns Sorgen um die Zukunft. Und das resultiert in Ängstlichkeit und unnötigem Zweifel. Lernen Sie von unseren Referenten, wie Sie das umgehen.
Mit wachsender Achtsamkeit, kann es gelingen, Automatismen außer Kraft zu setzen, Verhaltensmuster zu durchbrechen und so zu innerer Ruhe und Stabilität zu kommen. Das Glück und die Lebensfreude eines Menschen sind so unabhängiger von äußeren Einflüssen und wirken sich positiv auf die Selbstwahrnehmung aus.
Das führt dazu, dass man in schwierigen Lebenssituationen besser die eigenen Ressourcen und Möglichkeiten abschätzen kann, körperlichen und mentalen Belastungen besser gewachsen ist, und somit geduldiger, optimistischer und selbstbestimmter leben kann.
Achtsam leben kann gelernt werden. Lernen Sie von unseren Referenten zum Thema Achtsamkeit, wie Sie durch gezielte Meditation ihre Umwelt achtsamer wahrnehmen und davon in Ihrer Selbstwahrnehmung profitieren! Hier finden Sie mitreißende Vorträge zu diesem Thema.