
Von dem lateinischen Wort “idem” abgeleitet, was übersetzt derselbe, dasselbe bedeutet, bezieht sich Identität auf die Persönlichkeit eines Menschen. So sprechen wir von den Eigenschaften, Charakterzügen und Macken, die uns im Grunde definieren und zu einem einzigartigen Individuum machen. Doch wie entwickeln wir uns zu diesen Individuum sowie Persönlichkeiten, die von der Gesellschaft als einzigartig wahrgenommen werden?
Im eigentlichen beginnt unsere Identitätsentwicklung bereits im Mutterleib, denn unsere genetischen Eigenschaften werden uns ein Leben lang begleiten und definieren. Außerdem nehmen auch schon während der Schwangerschaft bestimmte Umweltfaktoren Einfluss auf unsere Persönlichkeit, sodass durch beispielsweise Sprachmuster oder Geschmacksstoffe bestimmte kulturelle Codes uns vermittelt werden. Diese Außeneinflüssen werden dann nach der Geburt und im Laufe des Lebens stärker sowie prägender, wie im Rahmen der Psychologie festgestellt werden konnte. Aber machtlos sind wir noch lange nicht, denn durch unsere eigene Orientierung eignen wir uns weitere Merkmal unserer Identität an und beeinflussen die teilweise auch bewusst durch beispielsweise unseren Bildungsgrad, Freundeskreis oder unsere Hobbywahl.
Doch das Thema Identität bietet eine große Bandbreite und beschränkt sich nicht nur auf die Identität eines Einzelnen, sondern die Online-Welt bietet die Möglichkeit, sich neue, digitale Identitäten zu kreieren. Aber auch bei einer Gruppenidentität oder der Unternehmensidentität, Kultur und Gesellschaft nehmen Einfluss und prägen das Gesamtbild. Unsere Top-Speaker über Identität geben unterschiedliche Perspektiven auf das Thema und greifen unterschiedliche Aspekte im Rahmen der Identitätsentwicklung auf.
Ob es Mutmacher zu einer stärkeren Persönlichkeit sind, welche Veränderungen Einfluss nehmen könnten oder ein Plädoyer für mehr Authentizität – finden Sie spannende Top-Speaker über Identität hier.