Tel. 0451 - 8118 9100
Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Mitarbeitenden professionell beratenTel. 0451 - 8118 9100
Referentin für positive Psychologie & Bestsellerautorin begeistert mit dem Zusammenhang zwischen Leistung und Wohlbefinden
Honorar und Verfügbarkeit anfragen5 von 5 Sternen
"Super zeitnahe Reaktion. Sehr verbindlich und Handeln im Sinne des Kunden. Die Zusammenarbeit hat mir viel Freunde gemacht. Ganz nach meinem Geschmack!"
Senden Sie uns eine einfache Anfrage und wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.
Über Ilona
Vortrag
Artikel
Leistungsfähige, engagierte Menschen sind die wichtigste Ressource eines jeden Unternehmens – eine Ressource, die immer kostbarer wird. Schneller, höher, weiter – die Dynamik der Märkte nimmt zu und mit ihr der Druck, dem die Menschen ausgesetzt sind.
Produktivität ist gefragt. Doch Produktivität allein macht nicht glücklich. Was treibt uns wirklich an, mehr zu leisten? Geld? Ansehen? Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass persönliches Wohlbefinden unsere Leistungsfähigkeit mehr fördert als die pure Freude an der Aufgabe. Experten haben festgestellt: Ein Mitarbeiter, dem es gut geht, erledigt seine Arbeit besser als einer, dem es schlecht geht. Selbst dann, wenn ihm die entsprechende Aufgabe keinen Spaß bereitet. Positive Emotionen helfen uns dabei, unsere psychischen Ressourcen vollständig auszuschöpfen. Dies führt zu mehr Wohlbefinden und mehr Wohlbefinden zu einer nachhaltigen Aufwärtsspirale von Selbstmotivation, Spitzenleistung und damit Wertschöpfung.
Referentin Ilona Bürgel hat das, worüber sie spricht, nicht nur studiert und darüber promoviert, sondern testet jede vermittelte Idee zuerst selbst und mit ihren Klienten. So profitieren Sie deshalb in ihren Vorträgen von Alltagsnähe und praxiserprobten Techniken.
Sie bringt 15 Jahre internationale Managementerfahrung mit und führt seit 2005 erfolgreich ihr eigenes Unternehmen. Dies garantiert Ihnen Realitätssinn und Seriosität. Aufgrund der Ausbildungen von Referentin Ilona Bürgel in New York sowie Exceter (UK) und der regelmäßigen Arbeit in Dänemark und dort auch lebt, dürfen Sie eine internationale Perspektive in ihren Vorträgen erwarten.
Referentin Ilona Bürgel publiziert seit 2001 Bücher und Hörbücher. Sie ist regelmäßig Beraterin für den Rundfunk wie den Mitteldeutschen Rundfunk, im Fernsehen bei NDR, MDR, Pro Sieben und regelmäßig im ARD; in Printmedien wie FAZ, Welt, Petra, Cosmopolitan, sie ist Mitglied im Fit for Fun-Expertenteam und schreibt eigene Kolumnen bei Focus-online, Wirtschaftswoche-online und in der Sächsischen Zeitung.
Unsere Referentin Ilona Bürgel verbindet Expertenwissen mit Erfahrung in ihren Vorträgen. Im freien Vortrag, unterstützt von Bildern, die Herz und Verstand ansprechen, wird für Aha-Effekte mit Praxistransfer gesorgt. Lassen Sie sich von ihrem Optimismus anstecken und nehmen Sie ausschließlich gute Nachrichten und Arbeitskraft fördernde, nachhaltige Impulse aus den Vorträgen mit nach Hause. Freuen Sie sich auf die überzeugende Art von Dr. Ilona Bürgel!
Die Vortragssprache ist Deutsch. Die Referentin reist aus Deutschland an.
Publikationen (Auswahl)
Warum immer mehr nicht immer richtig ist: Neue Wege zu Erfolg und Wohlbefinden, 2017
Sieben Tage Wohlfühl-Glück, 2015
Die Kunst, die Arbeit zu genießen: Erfolg und neue Lebensfreude im Job., 2014
Der Referentenkompass: Schnell und effizient zum perfekten Redner für Ihre Veranstaltung., 2012
Jetzt denk ich wirklich nur an mich, 2013
Schokologie: Was wir vom Schokolade-Essen fürs Leben lernen können, 2013
Yes, I can!: Erfolgreich schlank in 365 Schritten, 2009
Wir alle wünschen uns, dass wir das eigene Leben meistern. Wie wir dies in Zeiten von Hochleistungsstress, Digitalisierung und immer schnelleren Veränderungen schaffen können, wissen wir jedoch nicht mehr. Uns stehen so viele Möglichkeiten offen, aber wir haben wenig Zeit dafür. Eigene und fremde Maximierungsansprüche setzen uns unter Dauerdruck. Das Ganze spitzt sich zu in Zeiten von Veränderungen. Wir machen uns Sorgen, sind unsicher oder verärgert – kurzum: Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden leiden.
Erfahren Sie:
Nie ging es uns so gut wie heute. Wie kommt es, dass wir uns dann so schnell, lange und heftig über so Vieles ärgern? Die immer anspruchsvolleren Arbeitsbedingungen, unhöfliche Kollegen, nörgelnde Patienten, Technik, die macht, was sie will, Dinge, die schief gehen, der Hosenbund, der kneift… Es gibt unendlich viele Gründe sich aufzuregen. Doch nützt uns das? Oder raubt das nicht nur sinnlos Energie, Zeit und Nachtschlaf? Es sind nicht die Menschen und Umstände, die uns zu schaffen machen, sondern der Mangel an Kraft und Energie, locker, lebensfroh und selbstbestimmt mit ihnen umzugehen. Denn machen wir uns nichts vor: Es wird immer etwas geben, was uns stört.
Erfahren Sie:
Der Arbeitsmarkt der Zukunft braucht Menschen, die in immer kürzerer Zeit immer mehr leisten, dabei flexibel, innovativ, natürlich top motiviert und leistungsfähig bis ins immer höhere Alter sind. Mit Sorge betrachten viele Unternehmen die Zukunft. Wie soll das mit Menschen, die heute schon an Belastungsgrenzen arbeiten, gehen? Emotionale Stabilität, mentale Stärke und positiver Stress werden zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Unternehmen. Dafür muss sie jeder nutzen, erhalten und ausbauen. Es geht um eine neue Denkkultur.
Erfahren Sie:
Wäre es nicht wunderbar, wenn alles im Leben, vor allem die Arbeit, so angenehm und leicht wäre wie Schokolade zu essen? Schokolade essen kann jeder. Es geht einfach und macht Spaß. Nutzen wir doch dieses Können, dessen wir uns nicht einmal bewusst sind, für unseren ganz normalen Arbeitsalltag. Nur der, dem es gut geht, kann anderen etwas abgeben. Nur wer zufrieden mit seinem Leben ist, kann glücklich sein. Und letztendlich kann nur der auch leistungsfähig und gesund bleiben, der genießen kann, sich ausreichend Zeit für sich selbst nimmt und gut für sich sorgt. Es geht um eine unterhaltsame Anleitung für Selbstmotivation und Selbstfürsorge.
Erfahren Sie:
In kaum einem anderen Land gibt es ein so dramatisches Missverhältnis zwischen Arbeits- sowie Lebensbedingungen und erlebtem Wohlbefinden wie in Deutschland. Die Lösung scheint, in einem besseren Umgang mit den Stressoren unserer Zeit zu liegen. Doch nicht „die Arbeit“, die ständige Erreichbarkeit oder die Schnelllebigkeit unserer Zeit lasten auf uns, sondern die Gedanken, die wir uns darüber machen und mit denen wir uns gegenseitig anstecken.
Erfahren Sie
Dr. Ilona Bürgel ist erfolgreiche Unternehmerin und Autorin. Besonders Arbeitszufriedenheit, Leistung und Wohlbefinden sind Themen, auf die sie sich spezialisiert hat. Im exklusiven Interview mit Athenas spricht Dr. Ilona Bürgel über Unzufriedenheit im Arbeitsalltag, wie die Schokoladenseite der Arbeit zu finden ist und wieso man mit seiner Arbeit flirten sollte.
Frau Dr. Bürgel, Sie sind Unternehmerin und Bestsellerautorin. Ihre Vorträge behandeln hauptsächlich das Thema Arbeitszufriedenheit. Wieso scheinen viele Angestellte, unzufrieden mit ihrem Arbeitsalltag zu sein?
Nicht nur die Zukunft der Arbeit stellt uns vor neue Anforderung, die Gegenwart auch: Flexibilität, Selbstorganisation und ständige Weiterentwicklung sind gefragt. Wir wollen und sollen engagiert, offen, interessiert, leistungs- und lernfähig bis ins hohe Alter sein. Doch keiner sagt, wie das geht. Fakt ist, mit unserer Anstrengungskultur haben wir viel erreicht, haben einen Spitzenplatz in der Welt erarbeitet. Doch der Preis war hoch. Langen Veränderungs- und Unsicherheitsphasen folgt nicht genug Erholung. In Zusammenarbeit mit FOCUS online habe ich die bislang größte Onlineumfrage zum Thema psychische Ressourcen bei der Arbeit gestartet. 1270 Leserinnen und Leser nahmen teil und wurden befragt. 700 Klicks hatte die Umfrage bereits am ersten Tag, ein klares Zeichen dafür, wie wichtig das Thema vielen Menschen geworden ist. Als klare Spitzenreiter gingen Neugier (Platz 1) und Freundlichkeit (Platz 2) aus der Onlinebefragung hervor. Am unteren Ende der Liste rangierten Dankbarkeit und Genussfähigkeit. Das sollte uns zu denken geben. Nach Jahren der Überforderung scheinen wir, uns Genuss bei der Arbeit kaum mehr vorstellen zu können. Deshalb wollen ja auch immer mehr Menschen, die ihren Job eigentlich mögen, weg von der Arbeit, in die Freizeit oder den Vorruhestand.
Sie schlagen unter anderem vor, mit der Arbeit zu flirten. Können Sie das näher erklären?
Gern. Denken Sie einmal an eine Zeit, wo Sie so richtig erfolgreich geflirtet haben: Wie haben Sie gelebt, sich gefühlt, gehandelt? Wahrscheinlich hatten Sie ganz viel Kraft, Schmetterlinge im Bauch, waren voller Optimismus und nichts konnte Ihnen etwas anhaben. In einer Stressphase hingegen haben Sie schlechte Laune, wenig Energie, alles ist zu viel. Wir sehen gar nicht mehr, was wir alles haben und sind, wie gut es uns geht. Interessant ist, dass wir dieselben Menschen sind, die Lebensumstände ähnlich sind. Der Unterschied liegt in unserem Kopf. Wir haben eine rosarote Brille oder eine graue auf, durch die wir die Welt und die Arbeit betrachten. Und das hat Konsequenzen für unsere Wahrnehmung und unser Verhalten. Als Vertreterin der Positiven Psychologie vermittle ich Wissen, Werkzeug und Erfahrung, wie wir selbst gut für uns sorgen können, damit wir unsere Potentiale nutzen und das Beste aus dem machen, was ist.
Zahlreiche Untersuchungen haben die beeindruckenden Auswirkungen nachgewiesen: Gesundheit, Arbeitszufriedenheit, Engagement und Servicequalität, Einzelleistung und Teamleistung verbessern sich. Die Produktivität steigt und – für die Zukunft der Unternehmen besonders wichtig – die Verbundenheit mit dem Unternehmen wächst.
Einer Ihrer Vorträge trägt den Namen „Willkommen auf der Schokoladenseite der Arbeit“. Worum geht es darin?
Entscheidend für eine gute Vorbereitung auf die künftige Arbeitswelt wird es sein, die Themen Nachhaltigkeit und Postwachstumsgesellschaft zu bearbeiten und dabei sowohl Sinn- als auch Genussfragen zu betrachten. Genuss, also die Fähigkeit, sich an dem zu erfreuen, was vorhanden ist oder gerade geschieht, ist dabei die zentrale Ressource. Erstens, weil sie gerade in Zeiten der Instabilität, von Stagnation oder dem Ausbleiben des oft überschätzten Wachstums unser Wohlbefinden sichert. Zweitens, weil sie uns aus dem Hamsterrad des vorwiegend an Quantität orientierten Höher-Schneller-Weiter hin zu mehr Lebens- und Arbeitsqualität führt. Und drittens, weil sie sofort wohltuend wirkt und dadurch Produktivität und Leistungsfähigkeit steigert.
Um Wellness geht es dabei nicht, sondern um Existenzielles. Wer gut für sich selbst sorgt und seine psychischen Ressourcen nutzt, kann enorm profitieren. Und damit Mitarbeiter mehr Genuss bei der Arbeit empfinden, müssten Büros nicht zu Wellnessoasen gemacht werden. Es reicht durchaus, Mitarbeiter zu mehr Selbstfürsorge und einem gesunden Einsatz ihrer psychischen Ressourcen zu ermutigen.
Sie sind auch Bestsellerautorin. Können Sie uns einen kurzen Einblick in das Buch „Die Kunst, die Arbeit zu genießen“ geben?
In diesem Buch dreht sich alles um den Transfer eines ressourcenorientierten, authentischen positiven Denkens in die Welt der Arbeit. Denn das, was wir schon für unser Privatleben erkannt haben, gilt genauso für die Arbeit. Unser Job ist doch Teil unseres Lebens, eine Trennung geradezu ungesund. Die Zeit läuft und das Warten auf das “Danach” heißt doch Warten, dass das Leben verrinnt. Besser wäre, nicht mehr auf den Lottogewinn zu setzen, sondern wieder zu entdecken, warum wir unsere Arbeit einmal gewählt haben, ihr neuen Sinn zu geben und selbst das Wohlbefinden bei der Arbeit in die Hand zu nehmen. Mein Lieblingstipp ist übrigens dieser: Nutzen Sie die Genussformel 3: 1.
Wer sich einmal ärgert, sollte sich zum Ausgleich dreimal freuen. So bleiben wir und unsere Teams gesund und erfolgreich. Dies klingt anstrengender als es ist, denn unser Leben ist ja voll von schönen Dingen. Wir schätzen und pflegen sie oft nur nicht.
Wann ist ein Vortrag für Sie persönlich erfolgreich?
Das beginnt schon in der Vorbereitungsphase. Wie gut gelingt es, dem Organisator und mir zu definieren, was genau erreicht werden soll. Je besser wir das wissen, umso besser kann ich Thema und Umsetzung anpassen. Für mich ist es besonders angenehm, wenn Menschen freiwillig kommen und nicht, weil sie müssen. Dann kann ich sie viel leichter mitnehmen in eine neue Denkwelt des besseren Umgangs mit sich, von dem alle etwas haben. Beifall und strahlende Augen, zufriedene Gastgeber und gute Presseberichte sind natürlich ein sehr angenehmes Feedback. Doch ich messe außerdem die Wirkung meiner Vorträge, damit der Veranstalter weiß, ich halte, was ich verspreche. Da geht es um eine Steigerung des Wohlbefindens um bis zu 20 Prozent, und im Schlepptau verbessern sich Produktivität und Engagement für die Arbeit im zweistelligen Bereich. Das ist dann die Bestätigung, dass ich das Richtige tue. Mein großes Glück ist es, dass ich genieße, was ich tue, und vorlebe, was ich sage. So ist Erfolg geradezu vorprogrammiert.
Vielen Dank für das Gespräch!
Senden Sie uns eine einfache Anfrage und wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.