Zum Haupttext springen Zur Fußzeile springen

Oliver Straubel

Experte für Change-Management, Digitalisierung, Unternehmenskultur, Team-Building, Führungskräfte- und Organisations-Entwicklung

Fragen Sie Oliver Straubel unverbindlich an

Senden Sie uns eine kurze Nachricht - wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Rufen Sie uns an

0451 – 8118 9100

Ein Vortrag mit Oliver Straubel bietet Ihnen:

  • Einblicke in effektives Change Management: Erfahren Sie, wie Sie Veränderungsprozesse erfolgreich initiieren und nachhaltig gestalten.
  • Psychologische Prinzipien in Führung und Teamdynamik: Lernen Sie, wie die "Elefant-und-Reiter"-Metapher sowie die Konzepte des "Was vs. Wie" und der "Magie des Ginge-Wenn" zur Verbesserung von Führungskompetenzen und Teaminteraktionen beitragen können.
  • Intelligente Organisations-Entwicklung: Entdecken Sie, wie Sie durch intelligente Veränderungen Ihre Organisation zukunftsfähig entwickeln können. Erfahren Sie, wie Sie u.a. durch klare Abgrenzung von Zuständigkeit und Verantwortung, sowie der Nutzung intelligenter Kommunikation, kreativitäts- und effizienzsteigernde Strukturen schaffen.

Oliver Straubel ist ein erfahrener Change-Manager, Trainer und Berater mit über zwei Jahrzehnten unternehmerischer Tätigkeit. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Management, Organisations-Entwicklung, Teambuilding und Führungskräfte-Ausbildung. Als Geschäftsführer der Holism GmbH unterstützt er Unternehmen dabei, Transparenz zu schaffen, Prozesse zu restrukturieren und nachhaltige Veränderungen umzusetzen. 

In seinen Vorträgen und Seminaren vermittelt Oliver Straubel praxisnahe Strategien zur erfolgreichen Umsetzung von Veränderungsprozessen. Er zeigt auf, wie Unternehmen durch intelligente Kommunikation und Prozessoptimierung ihre Effizienz steigern und neue Märkte erschließen können. Seine Ansätze basieren auf fundiertem Wissen in Betriebswirtschaft und Psychologie sowie langjähriger Erfahrung in der Führung und Ausbildung von Fach- und Führungskräften.

Lesen Sie das vollständige Profil: Oliver Straubel

Fragen Sie Oliver Straubel unverbindlich an

Senden Sie uns eine kurze Nachricht - wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Vorträge

Vortrag von Referent Oliver Straubel: Change-Kompetenz: Strategien für intelligente Organisations- Entwicklung

Psychologie des Wandels: Warum Veränderungen schwerfallen
Der menschliche Widerstand gegen Veränderung ist tief verwurzelt. Ein Verständnis der psychologischen Mechanismen, die Unsicherheit und Angst auslösen, ist entscheidend für effektive Change-Management-Strategien.

Intelligente Kommunikation für eine positive Veränderungskultur
Durch intelligente und einfühlsame Kommunikationsstrategien können Unternehmen eine Kultur fördern, die Offenheit für Veränderungen und eine proaktive Mit-Gestaltung aller Beteiligten unterstützt.

Kommunikation und Humor als wertvollste Entwicklungs-Ressourcen
Humor kann als strategisches Tool in der Kommunikation eingesetzt werden, um Spannungen abzubauen, Freiräume und Pausen zu schaffen sowie eine gemeinsame Basis für die Zusammenarbeit in  Veränderungsprozessen zu kreieren.

Überwindung von Hindernissen und Förderung von Akzeptanz
Indem wir Hindernisse frühzeitig identifizieren und adressieren, können Unternehmen die Akzeptanz und das Engagement der Mitarbeitenden steigern und den Weg für erfolgreiche Veränderungen ebnen.

Stärkung von Teamwork durch Vertrauen
Team-Intelligenz Vertrauen ist die Grundlage für starke Teams. Durch dessen Förderung kann eine hohe Team-Intelligenz erreicht werden, die es ermöglicht, komplexe Herausforderungen effektiv und mit Intelligenz zu meistern.

Effiziente Synchronisation und Risikomanagement für Menschen und Prozesse
Durch die Synchronisation von Teamzielen und die Implementierung von klaren Risikomanagement-Strategien können Unternehmen sicherstellen, dass sowohl Menschen als auch Prozesse intelligent auf Veränderungen vorbereitet sind und ebendiese wollen statt müssen.

Ziel des Vortrags
Veränderungen scheitern selten an Strukturen, sondern meist an Menschen – genauer gesagt an unbewussten Widerständen, schlechter Kommunikation und fehlender Synchronisation. In diesem Vortrag erfahren Führungskräfte, wie sie Change-Prozesse intelligent gestalten, indem sie psychologische Barrieren verstehen, Vertrauen in Teams stärken und Veränderung nicht als Pflicht, sondern als Chance etablieren. Mit praxisnahen Strategien, intelligenter Kommunikation und einer Prise Humor wird Change-Kompetenz erlebbar – für weniger Reibung, mehr Akzeptanz und eine Unternehmenskultur, die Wandel nicht nur überlebt, sondern aktiv nutzt.

Vortrag unverbindlich anfragen: Oliver Straubel Change-Kompetenz: Strategien für intelligente Organisations- Entwicklung

Vortrag von Referent Oliver Straubel: Humor als Entwicklungs-Ressource - Durch „artgerechte Kommunikation" Kooperation und Vertrauen steigern.

Dieser Impulsvortrag zeigt, warum Humor weit mehr ist als Unterhaltung – er ist ein strategisches Werkzeug für Führungskräfte. In einer Welt voller Meetings, KPIs und Change-Prozesse hilft Humor, Blockaden zu  lösen, Komplexität zu reduzieren und Vertrauen aufzubauen.

Erleben Sie, wie gezielt eingesetzter Humor die Zusammenarbeit verbessert, Wandel
begleitet und Führung nicht nur menschlicher, sondern auch intelligenter macht.

Humor ist eine ernste Sache
Wer Humor als bloße Ablenkung abtut, verkennt seine Wirkung. Er schafft Lernräume, reduziert Ängste und macht Veränderung emotional verarbeitbar. Gerade in unsicheren Zeiten kann Humor als Synchronisationsinstrument dienen, das Teams verbindet und
Führung souveräner macht.

Unerschlossenes Potenzial aktivieren
Humor ist weit mehr als „Spaß“. Er bringt Klarheit in komplexe Themen, löst festgefahrene Denkmuster auf und ermöglicht neue Perspektiven. Führungskräfte, die Humor intelligent nutzen, schaffen eine offene, resiliente Arbeitskultur, in der sich Menschen trauen, Ideen einzubringen und Verantwortung zu übernehmen.

Vertrauen und Kooperation gezielt stärken
Humor ist ein unterschätztes Führungsinstrument, denn wer miteinander lacht, baut Verbindung auf. Führungskräfte, die Humor gezielt einsetzen, schaffen ein Umfeld, in dem Mitarbeitende sich sicher fühlen, offener kommunizieren und mutiger agieren.

Ziel des Vortrags
Führung funktioniert nicht allein über Strukturen und Prozesse – sie lebt von Vertrauen,
Kooperation und intelligenter Kommunikation. Dieser Vortrag zeigt, wie Humor als
strategisches Führungswerkzeug psychologische Barrieren abbaut, Teams
synchronisiert und Veränderung erleichtert.
Verstehen Sie, Humor gezielt einzusetzen, um Entscheidungen klarer zu treffen,
Widerstände aufzulösen und eine Arbeitskultur zu schaffen, in der Menschen nicht nur
arbeiten – sondern mitdenken, mitgestalten und mitverantworten. Ein Impuls für
intelligente Führung und nachhaltige Organisationsentwicklung.

Vortrag unverbindlich anfragen: Oliver Straubel Humor als Entwicklungs-Ressource - Durch „artgerechte Kommunikation" Kooperation und Vertrauen steigern.

Vortrag von Referent Oliver Straubel: „Manager in der Macherfalle, umringt von Zeitdieben: Intelligente Auswege und Strategien für Veränderungen und Team-Kooperation“

Erkennen der Macherfalle
Erläuterung, wie Führungskräfte erkennen können, dass sie zu sehr in operative Tätigkeiten involviert sind und strategische Aufgaben vernachlässigen. Beispiel-Symptome der Macherfalle sind ständige Unterbrechungen und das Gefühl, nie genug Zeit zu haben.

Identifikation von Zeitdieben
Aufzeigen gängiger Zeitdiebe in der Arbeitswelt von Managern. Diskussion über ineffiziente Prozesse, Meetings ohne Agenda und die Herausforderung des Multitasking sowie un-intelligente Rollen- und Schnittstellen in Organisationen.

Strategien zur Delegation
Betonung der Wichtigkeit von Delegation als Schlüsselkompetenz zur Vermeidung der Macherfalle. Praktische Tipps, wie man Aufgaben effektiv delegiert und rück-delegieren verhindert, Zuständig- und Verantwortlichkeiten unterscheidet und klärt, sowie das Vertrauen in das Team
stärkt.

Förderung von Team-Kooperation
Darstellung von Techniken und Ansätzen, um eine starke, kooperative Teamdynamik zu fördern. Dies umfasst die Schaffung einer offenen Kommunikationskultur und die Nutzung von Tools und Methoden zur intelligenten Teamarbeit.

Intelligente Veränderungsstrategien
Vorstellung von Ansätzen zur Implementierung von Veränderungen, die sowohl die Bedürfnisse der Organisation als auch die der Mitarbeitenden berücksichtigen. Erläuterung, wie man Widerstände erkennt und durch intelligente Regeln und klare Zielsetzungen überwindet.

Nachhaltiges Zeit- und Selbstmanagement
Entwicklung von Methoden zur besseren Selbstorganisation und Zeitnutzung, um langfristig leistungsfähig und zufrieden im Berufsleben zu stehen.

Ziel des Vortrags
Führungskräfte, die die Macherfalle erkennen und vermeiden, gewinnen wertvolle Zeit für strategische Führung statt operativer Überlastung. Durch klare Delegation, smarte Strukturen und eine kooperative Teamdynamik lassen sich Zeitdiebe reduzieren und die eigene Wirksamkeit nachhaltig steigern. Statt „mehr vom Selben“ erhalten Teilnehmende Impulse für intelligente Selbstorganisation und intelligente Veränderung, die direkt in den Arbeitsalltag integriert werden können.

Vortrag unverbindlich anfragen: Oliver Straubel „Manager in der Macherfalle, umringt von Zeitdieben: Intelligente Auswege und Strategien für Veränderungen und Team-Kooperation“

Vortrag von Referent Oliver Straubel: Der Spielertrugschluss – Ein Muster ohne Wert: Wie falsche Annahmen unsere Entscheidungen beeinflussen.

Menschen suchen nach Mustern – auch dort, wo keine sind. Sie verwechseln Zufall mit Logik,
Hoffnung mit Wahrscheinlichkeit. Führungskräfte glauben, dass nach Pech automatisch Glück
folgt oder Erfolg „überfällig“ sei. Organisationen setzen auf frühere Strategien, ohne ihre heutige
Relevanz zu prüfen.

Wer den Spielertrugschluss versteht, trifft intelligentere Entscheidungen und entwickelt
zukunftsfähige Organisationen.

Warum wir glauben, was nicht stimmt – und warum das gefährlich ist.
Unser Gehirn liebt Zusammenhänge, selbst wenn sie nicht existieren. „Jetzt müsste es doch mal klappen!“ – dieser Trugschluss beeinflusst unser Denken, ob beim Roulette oder in der Organisations-Strategie. Führungskräfte erwarten, dass Trends sich umkehren oder fortsetzen, ohne zu erkennen, dass vergangene, teils voneinander unabhängige, Ereignisse keinen Einfluss auf voneinander abhängige Zukunfts-Entwicklungen haben. Die Folge: Entscheidungen werden nicht aufgrund von Fakten, sondern aus einem diffusen Gefühl heraus getroffen.

Wie falsche Annahmen Zeit und Ressourcen verschwenden
Der Spielertrugschluss hält Menschen oft in der Vergangenheit gefangen. Organisationen klammern sich an Ideen, nur weil sie „so viel investiert haben“. Führungskräfte halten an überholten Konzepten fest, weil „es doch bisher funktioniert hat“. In Wahrheit entsteht kein Fortschritt – nur Scheinleistung. Wer falsche Muster erkennt, kann Momentum gezielt nutzen, anstatt zu hoffen, dass sich Dinge „von selbst“ wenden. 

Wenn Organisationen systematisch in die Irre laufen
Führung ist oft ein Scherbengericht: Die Mehrheit glaubt an ein Muster – und trifft dann unintelligente Entscheidungen. Teams halten an überholten Strategien fest, weil sie sich am Erfolg von gestern orientieren. Man glaubt, dass eine schlechte Phase sich ausgleichen wird, oder dass eine gute Phase automatisch anhält. Doch Erfolg ist kein Kredit, der irgendwann fällig wird.Erst recht nicht, wenn die zugrundeliegenden Bewertungen auf voneinander unabhängigen Ereignissen beruhen.

Der Ausweg: Raus aus dem Denkfehler – hin zu intelligenten Entscheidungen
Gute Führung bedeutet, Zufall von Logik zu trennen. Vergangene Investitionen sind kein Grund,
weiter an etwas festzuhalten. Klare Daten schlagen Bauchgefühl und Hoffnung. Die richtige Frage
lautet nicht „Wann passiert endlich das Richtige?“, sondern „Habe ich überhaupt die richtige
Annahme?“ Wer das versteht, steuert sein Unternehmen mit mehr Klarheit und weniger Illusion.

Ziel des Vortrags
Führungskräfte entdecken falsche Muster – und vermeiden kognitive Trugschlüsse. Sie erkennen
den Unterschied zwischen unabhängigen und abhängigen Ereignissen. Sie hinterfragen gezielt,
welche Strukturen wirklich tragfähig sind. Wer den Spielertrugschluss überwindet, trifft klügere
Entscheidungen – und schafft Organisationen, die nicht hoffen, sondern gestalten. Denn: Morgen
ist keine Variation von heute! Zukunft entsteht durch Wendepunkte, Mut und neue, intelligente
Denkweisen, ohne vermeidbare Trugschlüsse.

Vortrag unverbindlich anfragen: Oliver Straubel Der Spielertrugschluss – Ein Muster ohne Wert: Wie falsche Annahmen unsere Entscheidungen beeinflussen.

Vortrag von Referent Oliver Straubel: Organisationen intelligent in die Zukunft entwickeln – Manager zwischen Struktur und Statik.

Struktur ist sichtbar, Statik unsichtbar – und unverzichtbar.
Neue Strukturen versprechen oft Fortschritt, doch ohne intelligente Statik brechen diese regelmäßig in sich zusammen. Wer nur Kästchen auf Organigrammen verschiebt, verändert nichts. Zukunft entsteht niemals aus „mehr vom Selben“, sondern aus Wendepunkten, Mut und neuen Denkweisen. Stabilität? Eine Illusion. Sicherheit? Die größte Wachstumsbremse. Schon Antoine de Saint-Exupéry wusste: „Das Geheimnis der Zukunft liegt nicht darin, sie vorauszusagen, sondern sie möglich zu machen.“

Agilität ohne Richtung ist blinder Aktionismus.
Wer sich immer schneller bewegt, aber nicht weiß, wohin, dreht sich nur im Kreis. Organisationen brauchen klare Rollen, Entscheidungsprinzipien, Schnittstellen und Strukturen, die Entwicklung ermöglichen – nicht verhindern. Die Alternative? Endlose Reorganisationen, operative Hektik und das ewige Hoffen, dass der nächste Umbau endlich das Problem löst. - Spoiler: Wird er nicht.

Zukunft ist kein Upgrade der Gegenwart, sondern ein Spiel mit Wahrscheinlichkeiten
– ein Denken in Szenarien statt in Sicherheiten.
Während die einen noch Prozesse optimieren, haben die anderen längst die Zukunft erfunden. Wer wartet, bis alles sicher ist, hat bereits verloren. Wer sich nicht entscheidet, wird entschieden – von der Realität. Struktur kann man beliebig anpassen, aber die Statik einer Organisation darf nur selten und dann intelligent verändert werden. Zur Organisations-Entwicklung und für die Zukünfte der Menschen im Unternehmen.

Momentum schlägt Planung
Zukunft passiert nicht irgendwann – sie entsteht durch intelligente Entscheidungen im richtigen Augenblick. Kairos schlägt Chronos: Wer immer nur plant, verpasst den Moment, in dem Zukunft möglich wird. Gute Führungskräfte verstehen das. Sie gestalten Möglichkeitsräume, statt Bestehendes zu verwalten. Sie haben längst verstanden: Die Zukunft gehört nicht denen, die sie vorbereiten. Sondern denen, die sie machen.

Ziel des Impuls-Vortrags
Wer Change nur als Selbstzweck betreibt, bleibt gefangen im Optimierungswahn. Doch
echte Zukunftsgestaltung beginnt dort, wo man aufhört, an Strukturen herumzudoktern,
wenn das Fundament längst nicht mehr trägt. Führungskräfte sollen erkennen, wann es
Zeit ist, intelligenten Wandel einzuleiten – statt nur den nächsten Umbau durchzuwinken.
Dieser Vortrag zeigt, wie Sie Struktur und Statik intelligent verbinden, Change gezielt
steuern und Organisationen zukunftsfähig aufstellen – für Menschen, nicht nur für
Systeme oder zum Selbstzweck.

Vortrag unverbindlich anfragen: Oliver Straubel Organisationen intelligent in die Zukunft entwickeln – Manager zwischen Struktur und Statik.

Oliver Straubel

Psychologische Expertise in Führung und Teamdynamik

Oliver Straubel legt besonderen Wert auf die Integration psychologischer Konzepte in seine Arbeit. Er nutzt die Metapher des "Elefanten und Reiters", um das Zusammenspiel von rationalem Denken und emotionalem Empfinden zu verdeutlichen. Dieses Modell hilft Führungskräften, sowohl die kognitiven als auch die emotionalen Aspekte ihrer Teams zu verstehen und effektiv zu steuern. 

Zudem betont er die Bedeutung des "Was vs. Wie"-Prinzips, das den Unterschied zwischen dem Inhalt einer Botschaft und der Art und Weise ihrer Vermittlung hervorhebt. Durch die Anwendung dieses Prinzips können Führungskräfte ihre Kommunikation optimieren und die Teamdynamik positiv beeinflussen.

Ein weiteres zentrales Element seiner Methodik ist die "Magie des Ginge-Wenn". Dieser Ansatz ermutigt dazu, kreative Lösungen zu finden, indem man hypothetische Szenarien durchdenkt und so innovative Wege zur Problemlösung entdeckt.

Mit seiner authentischen Art und seinem fundierten Wissen bietet Oliver Straubel wertvolle Impulse für Unternehmen, die sich den Herausforderungen der modernen Geschäftswelt stellen und erfolgreich meistern möchten. Seine praxisnahen Beispiele und klaren Handlungsempfehlungen ermöglichen es Führungskräften, die vermittelten Konzepte direkt in ihrem Arbeitsalltag umzusetzen. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung schafft er es, komplexe Themen verständlich zu vermitteln und dabei die individuellen Bedürfnisse seiner Zuhörer zu berücksichtigen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, von einem Experten zu lernen, der Theorie und Praxis auf einzigartige Weise verbindet, und entdecken Sie, wie Sie Ihr Unternehmen zukunftsfähig aufstellen können. Oliver Straubel zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich durch den digitalen Wandel führen und dabei Ihre Mitarbeiter motivieren und einbinden. Seine Vorträge sind nicht nur informativ, sondern auch inspirierend und regen zur Umsetzung neuer Ideen an.


Podcast mit Oliver Straubel

Oliver Straubel - Change Kompetenz: Strategien für intelligente Organisations-Entwicklung

Vortrag von Referent Oliver Straubel

“Wir machen kein Change, wir helfen bei der Transformation!” Oliver Straubel, Gesellschafter @Holism

Fragen Sie Oliver Straubel unverbindlich an

Senden Sie uns eine kurze Nachricht - wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Benötigen Sie Hilfe?

Telefon: 0451 – 8118 9100

E-Mail: kontakt@athenas.de