Tel. 0451 - 8118 9100

Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Mitarbeitenden professionell beraten
profile-cover-generic-03-blue

Sei die Veränderung, die du dir wünschst, in der Welt zu sehen

Dark Horse Innovation Keynote-Speaker

Dark Horse

Innovation, Design Thinking, Soziokratie & agiles Arbeiten effektiv im Unternehmen etablieren und Mitarbeiter transformieren

Honorar und Verfügbarkeit anfragen

5 von 5 Sternen

"Vielen Dank für die schnelle und sehr professionelle Unterstützung. Es wurde sehr genau hingehört und unsere Erwartungen mehr als übertroffen!"

Fragen Sie Dark Horse unverbindlich an

Senden Sie uns eine einfache Anfrage und wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
About icon

Über Dark Horse

Lecture icon

Vortrag

References icon

Referenzen

Interviews icon

Artikel

Honorar und Verfügbarkeit anfragen
Dark Horse ist eine Innovationsberatung, die 2009 von 30 Freunden als eigene "Traumfirma" gegründet wurde, ohne Hierarchien, mit transparenten Gehältern und soziokratischen Strukturen. Dark Horse reden nicht nur über Innovation, sondern leben sie auch. Sie entwickeln für oder gemeinsam mit Unternehmen innovative Produkte und Services sowie zukunftsfähige Organisationsformen.

„Wir machen innovativ“ – Dark Horse ist eine Agentur für nutzerzentrierte Innovationsentwicklung. Sie setzen dabei auf eine eigene Weiterentwicklung des Design Thinkings, einer der erfolgreichsten Innovationsansätze der letzten Jahre.

„Innovation funktioniert nur mit der richtigen Kultur“ – Bei Dark Horse werden Buzzwords dekonstruiert und in praktische Handlungsanweisungen übersetzt. Damit überhaupt innovativ, kreativ und agil gearbeitet werden kann, braucht es in vielen Unternehmen einen Kulturwandel. Er ist das Fundament, damit innovative Methoden überhaupt funktionieren.

Ob es um Innovationen von Produkten und Services geht oder um die Neustrukturierung im Unternehmen selbst – Dark Horse beschäftigen sich neben der Produktentwicklung auch mit der Zukunft der Arbeit: Wie wollen wir morgen arbeiten? Wie muss die Zusammenarbeit, wie muss der Arbeitsraum neu gestaltet und wie können kreative Freiräume geschaffen werden? Dark Horse liefern zu diesen Themen Inspiration und Anleitung.

Bei 30 (und mehr) Menschen, die ohne Hierarchie im Unternehmen entscheiden, kann es unordentlich werden? Nicht bei Dark Horse. Dank Soziokratie werden auch schwere Entscheidungen schnell und effektiv getroffen. Dass dabei auch selten etwas übersehen wird, verdanken sie den unterschiedlichen Backgrounds der Mitarbeiter.

Kunden wie VW, Hugo Boss, DHL, AOK und Lufthansa, aber auch Startups und Entrepreneure hat Dark Horse bereits überzeugt. Freuen Sie sich auf einen Vortrag von zwei Partnern von Dark Horse, die genau zu Ihren Anforderungen passen. Gerne mit oder ohne kleinen Übungen, um Design Thinking oder andere Vortragsinhalte auch am eigenen Leib erfahren zu können.

Mögliche Vortragssprachen sind Deutsch und Englisch.

Publikationen (Auswahl)
Digital Innovation Playbook. Das unverzichtbare Arbeitsbuch für Gründer, Macher und Manager, 2016 (englische Version: 2017)
Thank God it’s Monday!: Design Thinking – Wie wir die Arbeitswelt revolutionieren, 2014

Lesen Sie mehr über die Vorträge von Dark Horse
Dark Horse Vortrag

Arbeit im digitalen Zeitalter

  • Der digitale Wandel erhöht die Geschwindigkeit von Veränderung und verändert tiefgreifend unser Erleben sowie Verhalten. Dadurch werden neue Arbeitsformen möglich und nötig.
  • In diesem Vortrag wird dargestellt wie durch agile Arbeitsweise und Design Thinking Ansätze auf diesen Wandel reagiert werden kann.
  • Am Beispiel unserer Experimente bei Dark Horse wird verdeutlicht, wie neuen Arbeitsformen konkret konzipiert und angewendet werden können.
Dark Horse Vortrag

Ohne Vertrauen keine Zukunft der Arbeit

  • Die Maschinen nehmen uns die Arbeit weg. Die ganze Arbeit? Nein, nur die langweiligen Dinge werden zukünftig von Robotern erledigt. Für uns Menschen bleiben Kreativität, Intuition und Empathie.
  • Diese ureigenen, menschliche Ressourcen entfalten sich nur in einer wertschätzenden, vertrauensvollen (Arbeits-)Umgebung.
  • Wie man eine solche Vertrauenskultur implementiert, zeigt Dark Horse anschaulich, die selbst seit vielen Jahren Erfahrungen sammeln diesbezüglich.
Dark Horse Vortrag

Workspaces: New Time, New Work, New Space

  • Die Digitalisierung ändert nicht nur die Technologien, mit denen wir arbeiten, und automatisiert demnächst „Wissensarbeitsplätze“, sondern sie eröffnet auch die Chance, dass wir uns auf unsere urmenschlichen Fähigkeiten wie Intuition, Empathie, Kreativität und Kollaboration fokussieren.
  • In diesem Vortrag geht es darum, wie wir physikalische Räume schaffen, die diese Fähigkeiten unterstützen. Dieser Vortrag basiert stark auf dem Buch „New Workspaces Playbook“.
  • Anhand von sechs Prinzipien neuer Arbeitsweisen, werden Erfahrungen und Konzepte für diese Räume vorgestellt. Dabei erläutern die Experten von Dark Horse kritische Erfolgsfaktoren (wie Mitarbeiterpartizipation) nachhaltiger Raumgestaltung.
Dark Horse Vortrag

Innovationskultur in alten Strukturen. Eine Anleitung.

  • Alle Unternehmen spüren den Veränderungsdruck der Digitalisierung. Alle wollen schlagartig innovativ werden und innovative Arbeitsmethoden einführen.
  • Dieser Vortrag stellt diese Generalisierung in Frage. Er erläutert Design Thinking und andere Innovationsmethoden als Mindset für Innovationsarbeit in Abgrenzung zur Ausnutzung von Business Modellen: Exploration vs. Exploitation. Innovation-Abteilungen, Acceleratoren etc. können nicht wie normale Abteilungen behandelt werden, sondern sind Early-Stage Startups und brauchen eine entsprechende Umgebung.
  • Anhand von den Erfahrungen die Dark Horse und dessen Kunden gesammelt haben, wird einen Überblick, Ausblick und konkrete Handlungsempfehlungen zur Einführung einer Innovationskultur in großen und kleinen Organisationen erstellt.
Dark Horse Vortrag

Emotionale Maschinen - Einfluss intelligenter Devices auf unser Leben

  • Roboter waren lange Zeit nur Teil der industriellen Fabriklandschaft, sie waren programmierte Maschinen mit automatisierten Abläufen, die uns Menschen repetitive Aufgaben abnahmen.
  • Die Integration von Künstlicher Intelligenz und Emotionalität in unsere Geräte wird uns komplexe Arbeiten abnehmen. Sie wird uns auch abhängiger von den Maschinen machen. Und: wir werden mit ihnen mehr und mehr verschmelzen.
  • Dieser Vortrag gibt einen Überblick zum Stand der Technik, blickt in die hypothetische Zukunft und erörtert was wir tun können, um uns darauf vorzubereiten.
Dark Horse Vortrag

Design Thinking für Nachhaltigkeit

  • Nutzerzentrierte Innovationsprozesse versprechen in der heutigen, digitalen Transformation große Erfolgschancen und erfreuen sich in jüngerer Vergangenheit immer größerer Verbreitung.
  • Gleichzeitig wird im Kontext der Erkenntnisse zu Klimawandel das Thema Nachhaltig immer wichtiger.
  • Dieser Vortrag geht der Frage nach, wie Nachhaltigkeitsaspekte in Innovationsprozesse integriert werden können.

Referenzen

„Friedrich Große-Dunker war ein absolut mitreißender Speaker auf unserem Enabling Innovation Festival in Münster. Klar strukturiert, pointiert und unterhaltsam hat er es verstanden, das Publikum mit auf eine kleine Reise zu nehmen, nach der alle schlauer waren als vorher. Wir würden uns jederzeit gerne wieder einem Gedankenexperiment von Dark Horse Innovation unterziehen.“

Bernd Büdding, Enabling Innovation Münsterland

Münsterland e.V.
07.12.2017

"Ohne die passende Kultur funktioniert keine »Innovations-Methode«." - Interview mit Dark Horse

Liebes Dark Horse Team, ihr habt 2009 aus einer innovativen Idee Realität gemacht. Wie kam es zu der Idee, ein transparentes und variables Unternehmen ohne Hierarchie zu gründen?
Wir haben uns alle im Rahmen der HPI School of Design Thinking an der Uni Potsdam kennengelernt. Wir waren damals der zweite Jahrgang der die »Design Thinking« Ausbildung gemacht hat. Und als wir am Ende unserer Ausbildung angelangt waren, war den meisten von uns klar, dass wir am liebsten weiter nach Design-Thinking-Prinzipien arbeiten wollten. Wir wollten nicht nach den Regeln der »alten« Arbeitswelt weitermachen. Da das ganze Thema Design Thinking zu der Zeit in Deutschland noch in den Kinderschuhen steckte, fanden wir natürlich keine spannenden Arbeitgeber, die zu unseren Vorstellungen passten, also beschlossen wir einfach, eine eigene Firma zu gründen. Zu dreißigst. Irre. Da wir dazu nichts in den einschlägigen Lehrbüchern fanden, mussten wir uns auf die Suche nach eigenen Wegen begeben. Und dabei ist “Dark Horse” herausgekommen.

Wir werden ja häufig zum Buzzword “Agilität” angefragt. Und da können wir natürlich kompetent argumentieren, da wir seit 2009 ständig an und mit uns experimentieren, um agile Arbeitsweise weiter zu entwickeln.

Dark Horse ist als Soziokratie organisiert. Was darf man sich darunter vorstellen und wie funktioniert das in der Realität?
Das funktioniert ganz gut, solange wir alle dieselbe Werte leben und alle am Gedeihen und Verderben unseres Unternehmens beteiligt sind. Es gibt Entscheidungsgremien, so genannte »Kreise«, die unabhängig voneinander in bestimmten Themen und Interessengebieten operieren. Unternehmerische Entscheidungen, die Dark Horses, die nicht zum »Kreis« gehören, werden per einstimmigen Konsent in großer Runde getroffen. Wir arbeiten dann mit dem schwerwiegenden Einwand. Das heißt, wer auch immer gegen eine Entscheidung ist – etwa in neue Büroflächen zu investieren –, muss sich aktiv am Gestalten einer Kompromisslösung beteiligen. Das klingt jetzt vielleicht langatmig und nervtötend, ist es aber nicht. Denn wir treffen unsere Entscheidungen iterativ. Heißt, wir suchen nicht stundenlang nach der perfekten Lösung, die es nicht gibt, sondern wir probieren die nächstbeste Lösung aus – bis es eine neue nächstbeste Lösung gibt.

Ihr arbeitet außerdem viel mit den Methoden des Design Thinking. Warum?
Als wir Design Thinking kennen gelernt haben, war es damals noch neu und anders, als alles andere, das wir im Unternehmenskontext kennen gelernt hatten. Bei diesem Ansatz dominieren die Prinzipien Nutzerzentrierung, Iteration und Kollaboration. Wir haben dann relativ schnell herausgefunden, dass es bei vielen Unternehmen einen Bedarf nach Beratung darüber gibt, wie diese Design-Thinking-Prinzipien beim digitalen Wandel, in dem wir uns ja inzwischen fast alle befinden, helfen könnte. Nutzer entscheiden über Ratings und Empfehlungen, ob neue Produkte und Services gekauft und genutzt werden oder nicht. Deshalb muss der Nutzer bei der Entwicklung von innovativen Produkten und Services mit einbezogen werden. Design Thinking ist eine gute Methode dazu.

Worauf sollte ein Unternehmen achten, wenn es Innovationen fördern will?
Viele Unternehmen nehmen sich eine Methode(nsammlung) wie Design Thinking, Lean Startup oder Service Design und erwarten dann, dass sie »Innovationen« wie am Fließband ausspuckt. Okay, mal ganz davon abgesehen, dass »Innovation« ein ganz gräßliches Wort ist. Wir glauben, dass die Chance ein innovatives Produkt oder einen Service zu gestalten, dann steigt, wenn es im Nutzerkontext gedacht, iterativ und kollaborativer Arbeitsweise entstanden ist. Dabei müssen Unternehmen unbekannte Wege einschlagen und den permanenten Umgang mit der eigenen Unsicherheit aushalten. Das frühe Lernen durch Scheitern ist für viele auch ungewohnt. Denn klassischerweise sind Unternehmen nach Expertise aufgeteilt. Nach dem Motto “man weiß ja immer, was das richtige ist und wie es genau gemacht wird”.
Deshalb sagen wir all unseren Kunden und potenziellen Kunden, dass Design Thinking nicht nur ein Methodenset ist, sondern ein eigener Ansatz, der eine bestimmte Kultur braucht. Offenheit, Fehlertoleranz, diverse Teams und so weiter. Ohne die passende Kultur funktioniert keine »Innovations-Methode«. Trotzdem ist eine Innovationskultur allein natürlich kein Allheilmittel für Unternehmen im Wandel. Eine Innovationskultur muss auch immer neben einer funktionierenden Effizienzkultur co-existieren. Dieser Spagat ist eine große, unternehmerische Herausforderung, die wir aber gerne begleiten.

Wie organisiert ihr einen Vortrag? Was darf euer Publikum erwarten?
Es gibt viele Praxisbeispiele, auch aus unserer eigenen Unternehmenskultur, sowie amüsante Anekdoten unserer lehrreichen Missgeschicke und Erfolge. Natürlich gibt es auch ein paar Do’s und Don’ts bei agilen Arbeitsweisen. Außerdem reden wir so, wie uns der Mund gewachsen ist und zwingen unser Publikum auch dazu, kleine Aufgaben zu erledigen, um nicht nur von Design Thinking und Co. zu hören, sondern es auch ein kleines bisschen zu fühlen.

Vielen Dank für das Gespräch, liebes Dark Horse Team!

Lesen Sie mehr über die Vorträge von Dark Horse
Fragen Sie Dark Horse unverbindlich an

Senden Sie uns eine einfache Anfrage und wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Oder rufen Sie uns an:

Tel: 0451 - 8118 9100
Dark Horse
Dark Horse

5 von 5 Sternen

"Vielen Dank für die schnelle und sehr professionelle Unterstützung. Es wurde sehr genau hingehört und unsere Erwartungen mehr als übertroffen!"

Vortragsthemen von Dark Horse