Tel. 0451 - 8118 9100

Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Mitarbeitenden professionell beraten
profile-cover-generic-04-blue

Mit neuem Ansatz Ziele erreichen

Dr. David Bittner Redner

Dr. David Bittner

Biologe und Bärenforscher vermittelt, welchen aktiven Einfluss Respekt auf Erfolg im Unternehmen und im Miteinander hat

Honorar und Verfügbarkeit anfragen

5 von 5 Sternen

"Vielen Dank für die schnelle und sehr professionelle Unterstützung. Es wurde sehr genau hingehört und unsere Erwartungen mehr als übertroffen!"

Fragen Sie Dr. David Bittner unverbindlich an

Senden Sie uns eine einfache Anfrage und wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
About icon

Über David

Lecture icon

Vortrag

Interviews icon

Artikel

Honorar und Verfügbarkeit anfragen
Groß, majestätisch und beeindruckend - Speaker David Bittner beobachtet die wilden Braunbären Alaskas aus nächster Nähe jetzt schon seit Jahren und gibt Einblick in das faszinierende Leben der scheuen Giganten. In seinen Vorträgen spricht er über diese eindrücklichen Begegnungen und gegenseitigem Vertrauen. Dabei zieht er Parallellen zwischen der Wildnis Alaskas und hiesigen Unternehmen.

Dr. David Bittner, Jahrgang 1977, studierte Biologie an der Universität Bern, wo er 2009 ebenfalls promovierte. Bereits 2002 machte Dr. David Bittner Bekanntschaft mit einem der wilden Bären in Nordamerika. Eine Erfahrung, die den Biologen nachhaltig prägte und seine Begeisterung für die großen Raubtiere erst richtig weckte. Seitdem erforscht der Abenteurer ‘seine’ Bären und verbringt dabei nicht selten Monate auf sich alleine gestellt in der riesigen Wildnis Alaskas. Mit seinem Einfühlungsvermögen, Zeit und Geduld ist es unserem Speaker David Bittner dabei gelungen, ein Vertrauensverhältnis mit einigen der wildlebenden Bären aufzubauen. Einige der Bären auf der Kodiak-Insel und an der Katmai-Küste haben sich längst an ihren menschlichen Beobachter gewöhnt. Sie fressen und schlafen an seiner Seite und auch für Speaker David Bittner sind die Bären zu alten Bekannten geworden.

Aus seinen Erlebnissen hat unser Speaker David Bittner ein Buch und zwei beeindruckende Filme entstehen lassen, die seine Begegnungen in atemberaubenden Bildern zeigen. Sein Film „‘Unter Bären’ – Leben mit wilden Grizzlies“ wurde 2007 im deutschen und schweizer Fernsehen ausgestrahlt. Im Sommer 2009 begleitete ihn der bekannte englische Kameramann Richard Terry, welcher für Animal Planet und Discovery Channel ein Portrait über den Schweizer mit ‘seinen’ Bären drehte.

In seinen Vorträgen spricht Speaker David Bittner über seine Begegnungen mit einigen der größten Landraubtiere, die dieser Planet kennt. Authentisch, spannend und mit reichlich Anekdoten berichtet der Abenteurer von seinen Expeditionen in die Wildnis. Dabei geht Dr. David Bittner auch auf die Herausforderungen und Probleme für ein Zusammenleben zwischen Mensch und Bär in unserer dichtbesiedelten Kulturlandschaft und dem komplexen Ökosystem, welches die Welt der Bären umgibt, ein.

Gerade an Unternehmen gibt unser Speaker David Bittner wertvolles Wissen weiter: In seinen Businessvorträgen legt der Biologe einen besonderen Fokus auf das Thema Respekt. Hierfür verbindet er seine Erfahrungen und Begegnungen in der Wildnis Alaskas mit den Herausforderungen der täglichen Arbeitswelt. Egal ob Auge in Auge mit Bären oder im täglichen Umgang mit Kollegen, Mitarbeitern und Vorgesetzen, bei Meetings oder im Gespräch mit Kunden: Vertrauen und Respekt sind wichtige Bestandteile einer erfolgreichen Beziehung. Unser Speaker David Bittner zeigt, wie Sie Vertrauen aufbauen können und wie Sie einen respektvollen Umgang in Ihrem Unternehmen schaffen.

Erleben Sie die faszinierende Welt der Braunbären Nordamerikas und profitieren Sie von den Erfahrungen des Bärenforschers!

Mögliche Vortragssprachen sind Deutsch und Englisch. Der Speaker reist aus der Schweiz an.

Publikationen (Auswahl)
Unter Bären in Alaska, 2015 (Buch)
Der Bär – Zwischen Wildnis und Kulturlandschaft, zweite Auflage 2013 (Buch)
Unter Bären – Aug in Aug mit wilden Grizzlies in Alaska, 2011 (DVD)
Unter Bären – Leben mit wilden Grizzlies in Alaska , 2007 (DVD)

Lesen Sie mehr über die Vorträge von Dr. David Bittner
Dr. David Bittner Vortrag

Unter Bären - Abenteuer in der Wildnis Alaskas

  • Erleben Sie die faszinierende Welt der Bären Nordamerikas hautnah. Unterlegt mit beeindruckenden Foto- und Filmaufnahmen spricht der Biologe und Speaker David Bittner über seine Expeditionen in die Wildnis Nordamerikas.
  • Auch als maßgeschneiderter Vortrag für Ihren Anlass buchbar!
Dr. David Bittner Vortrag

Businessvortrag - Thema Respekt

  • Warum verbringt David Bittner monatelang in der abgeschiedenen Wildnis unter Entbehrung aller Vornehmlichkeiten unseres zivilisierten Lebens? Wie genau schafft er es das Vertrauen wilder Grizzlies zu gewinnen? Was ist seine Motivation und wo liegen die Grenzen? Wo liegen die Parallelen zu Ihrem Betrieb? Lernen Sie die Antworten kennen.
  • Ob in der Wildnis Alaskas oder im täglichen Berufsleben: Respekt und Vertrauen sind wichtige Grundpfeiler für Erfolg.
  • Speaker David Bittner zieht Parallelen zwischen seinen Erfahrungen mit den wilden Bären Amerikas und den täglichen Herausforderungen in Unternehmen. Maßgeschneidert und authentisch geht David Bittner dabei auf Ihre Branche und Ihren Betrieb ein.
18.02.2017

"Das Vertrauen der Bären gewinnen" - Interview mit Dr. David Bittner

Dr. Bittner, woher kommt Ihre Faszination für die wilden Bären Nordamerikas?
Vielleicht bin ich gerade deshalb so fasziniert, weil es mehr eine Fügung des Schicksals oder einfach nur ein Zufall war, welcher mich mit den Bären in Verbindung brachte. Zwar bin ich in der Bärenstadt Bern geboren und war langjähriger Stadtberner, aber in meinen frühen Jahren spielten die Bären keine besondere Rolle in meinem Leben. Es waren viel mehr wilde, abgelegene Gebiete, welche ich aufsuchte, um das ‚unbekannte‘ Land zu entdecken. Da stand Alaska natürlich ganz oben auf der Liste. Das Naturspektakel der Lachswanderung musste ich als passionierter Angler einfach gesehen haben. Und wo viele Lachse sind, sind bekanntlich auch Bären anzutreffen. Diese ersten Begegnungen mit diesen imposanten Tieren veränderten mein Leben.
Mehr durch Zufall fiel mir auf, dass einzelne Bären sehr standorttreu sind. Wenn man entsprechend viel Zeit in einem Gebiet verbringt und mit viel Geduld diese einzelnen Tiere an seine Anwesenheit gewöhnen lässt, kann sich ein gegenseitiges Vertrauen aufbauen. Diesen Bären habe ich Namen gegeben und es sind diese Bekanntschaften mit ein paar wenigen, einzelnen Tieren, welche mich immer wieder zurück in die Wildnis Alaskas ziehen. Ich hätte mir niemals vorstellen können, dass man einen einzelnen Bären ohne Probleme wiedererkennen kann. Ich kann gar nicht anders als jeden Sommer nachzusehen, wie es diesen Bären geht und wie sie sich weiterentwickeln und vor allem ob sie die harte Zeit im Winter gut überstanden haben.

Haben Sie ein besonders eindrückliches Erlebnis in Erinnerung?
Auf der ersten Reise gab es zwei Schlüsselerlebnisse. Einerseits eine sehr unangenehme, haarsträubende Überraschungsbegegnung mit einer Bärenfamilie und andererseits lernte ich die Standorttreue eines älteren Bärenweibchens kennen, welche zur ersten sehr intimen und nahen Begegnung mit einem vertrauten Tier führte. Die Überraschungsbegegnung zeigte mir eindrücklich, dass man sich als Gast im Bärengebiet an ein paar essentielle Regeln halten muss. Dazu gehört, sich bei Bedarf stets bemerkbar zu machen und auf keinen Fall einen Bären auf kurze Distanz zu überraschen. Doch genau das passierte mir in einem unachtsamen Moment als ich plötzlich drei Junge wenige Meter vor mir entdeckte. Und die Mutter leider ebenfalls nur wenige Meter weiter entfernt. Alles geschah blitzschnell. Die Mutter sprang auf mich zu. Ich fiel rücklings auf den Boden, hielt meine Hände und Arme schützend um meinen Kopf und versuchte, die aufgebrachte Bärenmutter zu beruhigen: „Easy Mama, easy!“ Sie stand direkt über mir und brüllte mich einen kurzen Moment an, bevor sie sich von mir abwandte und fluchtartig mit ihren Jungen im Dickicht verschwand. Ich blieb noch lange am Boden liegen und konnte mich kaum rühren und war unter Schock. In der Folge musste ich mich psychisch sowie physisch erholen und blieb längere Zeit am selben Ort (zum ersten Mal). Dabei realisierte ich, dass ich einen Bären, ein älteres Weibchen, jeden Tag immer wieder antraf. Ich spürte, dass sie mit jeder Begegnung zutraulicher wurde und sich näher an mich heran wagte. Nach einigen Wochen kam es zu einer wunderschönen Begegnung, wo sie sich mir bis auf etwa 8 Meter näherte, setzte und dann sogar noch ein kurzes Nickerchen hielt. Ich war so berührt von diesem Erlebnis, dass ich zurück in der Schweiz dauernd an diese Bärin dachte und im Sommer darauf genau an dieselbe Stelle zurückkehrte. Und Rosie, wie ich die Bärin nannte, war wieder da. Diese Erlebnisse waren der Beginn meiner Passion für diese faszinierenden Tiere und in der Folge sollte ich einige weitere Bären besonders gut kennenlernen. Einzelne kenne ich nun über 10 Jahre und bin ihnen praktisch jeden Sommer begegnet.

Sie haben inzwischen eine Art Vertrauensverhältnis zu einigen “Ihrer” Bären aufgebaut. Wie gewinnt man das Vertrauen eines Bären?
Mit viel Geduld und Respekt. Man kann das Vertrauen eines Bären nicht immer gewinnen, es hängt ganz vom individuellen Charakter und der Persönlichkeit ab. Ich überlasse es immer den Bären, wie nahe sie sich mir annähern wollen. Einige blieben trotz vertrautem Umgang immer auf Distanz, andere kommen immer wieder näher, manchmal schon fast zu nah. Aber ich lasse sie kommen und zeige ihnen, dass sie nichts vor mir zu befürchten haben. Bären sind Wildtiere und grundsätzlich sehr vorsichtig, sie kommen nicht einfach bei der ersten Begegnung auf einen zu. Der ganze Prozess der Annäherung und des sich Aneinandergewöhnens braucht viel Zeit. Es sind auch nur ganz wenige Tiere, welche sich mir schlussendlich so sehr annähern und sich in meiner unmittelbaren Anwesenheit scheinbar nicht um mich kümmern und ihrem Alltagsleben nachgehen. Es ist für mich ein unbeschreibliches Gefühl, den Bären so nah sein zu dürfen und an ihrem Leben teilzunehmen. Ich werde so Teil ihres Lebens und sie Teil meines Lebens. Obwohl es ihnen ziemlich egal sein dürfte, ob dieses zweibeinige Wesen im Sommer immer wieder auftaucht, so spüre ich doch stark, dass mich die Bären, welche ich besonders gut kenne, relativ einfach wiedererkennen. Das nach mehreren Wochen durch unzählige Begegnungen und zusammen verbrachte Stunden aufgebaute Vertrauen muss jedoch nach längeren Abwesenheit erneut aufgebaut werden, aber es dauert mit jedem gemeinsam verbrachten Sommer weniger lang.

Mensch und Bär – das war und ist eine komplizierte Beziehung. Welche Probleme und Herausforderungen stellen sich dem Bären in der modernen Welt?
Der Mensch tut dem Bär und damit der Natur ganz allgemein nicht gut. Wenn ich nach längeren Aufenthalten in der Wildnis mit dem Wasserflugzeug in die Zivilisation zurückkehre sehen die Strassen, kahlgeschlagenen Waldflächen und Siedlungen wie wuchernde Krebsgeschwüre aus. Werden die Bären den Wechsel der Zeiten überleben? Unser unersättlicher Hunger nach Bodenschätzen lässt die Zivilisation bis in die letzten unberührten Winkel dieser Erde vordringen, auch in Alaska. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Bären ist auf einen Bruchteil geschrumpft. Es ist eine langsame schrittweise Zerstörung des Lebensraums und über den Zeitraum eines menschlichen Lebens nur bedingt wahrnehmbar. Das ist besonders gefährlich. Bären wirken als sogenannte Schirmart in ihrem Ökosystem. Der Schutz von Bären bedeutet deshalb nicht nur den Erhalt einer einzelnen Tierart – mit ihnen werden unzählige weitere Tier- und Pflanzenarten geschützt, deren Lebenszyklen mit dem der Bären vernetzt sind. Dies gilt natürlich auch für den Alpenraum und die Schweiz. Die Rückkehr der einst bei uns heimischen Grossraubtiere Luchs, Wolf und Bär ist mit großen Emotionen verbunden. Der Schlüssel zu einer friedlichen Koexistenz, welche absolut möglich wäre, liegt darin zu verhindern, dass die Bären die Nähe des Menschen suchen, weil sie ihn mit Futter in Verbindung bringen. Viele Menschen sind der Meinung, dass in unserer dicht besiedelten Kulturlandschaft kein Platz mehr für Bären vorhanden ist. Doch es gibt selbst bei uns noch unerschlossene Gebiete, welche einigen Tieren und vielleicht sogar einer kleinen sich selbsterhaltenden Population im ganzen Alpenraum Lebensraum bieten. Der Bär ist ein Symbol für die Wildnis. Er bietet uns die Möglichkeit, den verlorengegangenen Respekt vor der Natur wiederzufinden und umsichtiger mit ihren Ressourcen umzugehen. Wo der Bär vorkommt, bewegen wir uns mit ‚offenen‘ Augen, was den Erlebniswert um ein vielfaches steigert. Die Zukunft wird zeigen, ob wir die Herausforderung meistern, friedlich neben den Bären zu leben. Wenn wir es jemals so weit bringen sollten, dass der letzte, frei lebende Bär verschwunden wäre, dann hätten wir als selbsterklärte Herren über diese Erde meiner Meinung nach kläglich versagt.

In Ihren Businessvorträgen beleuchten Sie auch das Thema Respekt. Was können Unternehmen und Mitarbeiter von der Wildnis Alaskas und ihren Bären lernen?
Es gibt unglaublich viele Parallelen zwischen der Welt der Bären in der Wildnis Alaskas und unserer zivilisierten Welt. Der Umgang der Bären untereinander, welche sich durch einen ausgeprägten Charakter und ihre ganz individuelle Persönlichkeit voneinander unterscheiden, ähnelt in Vielem dem Verhalten unter uns Menschen. Die bestehende soziale Struktur an einem konzentrierten Futterplatz (z.B. ein Lachsgewässer) kommt der Hierarchie eines Unternehmens gleich. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit, etwa zwischen einem Dienstleister und seinen Kunden, basiert vor allem auf Vertrauen. Vertrauen, welches nur durch viel Geduld und gegenseitigen Respekt aufgebaut werden kann. Aber auch meine Erfahrungen der Entbehrung, eines Lebens, welches sich hauptsächlich ums Überleben dreht, sollen die Zuhörer ermutigen selbst einmal den eigenen Horizont zu erweitern. Richtig abzuschalten und sich auf die wesentlichen Dinge des Lebens zu beschränken und unsere Wurzeln, welche tief in der unberührten Natur durch unsere Vorfahren vergraben sind damit etwas zu stärken oder zu erneuern. Das würde vielen von uns gut tun. Ich möchte die Menschen dazu ermutigen, die Bereitschaft zu zeigen und diesen letzten unscheinbaren, aber elementaren Schritt zu tun und auch mal unserer modernen und technisch geprägten Zivilisation zu entfliehen und sich in der rauen und rohen Natur hoffentlich ein wenig selbst zu finden.

Vielen Dank für das Gespräch!

Lesen Sie mehr über die Vorträge von Dr. David Bittner
Fragen Sie Dr. David Bittner unverbindlich an

Senden Sie uns eine einfache Anfrage und wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Oder rufen Sie uns an:

Tel: 0451 - 8118 9100
Dr. David Bittner
Dr. David Bittner

5 von 5 Sternen

"Vielen Dank für die schnelle und sehr professionelle Unterstützung. Es wurde sehr genau hingehört und unsere Erwartungen mehr als übertroffen!"

Vortragsthemen von Dr. David Bittner