Wer ist Claudia Raffelhüschen?
Claudia Raffelhüschen, geboren 1968 in Kiel, studierte Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Nach ersten Stationen in der Privatwirtschaft unterrichtete sie VWL und BWL an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Freiburg. Ihr Weg zeigt die Verbindung von Wirtschaft, Familie und Bildung, bevor sie den Schritt in die Politik wagte.
Vom Zufall in den Bundestag
2020 trat Raffelhüschen in die FDP ein, ohne auf eine Karriere im Parlament abzuzielen. 2021 kandidierte sie auf Listenplatz 17 – und rechnete nicht damit, ins Parlament einzuziehen. Doch es kam anders: Gleich zu Beginn der Legislaturperiode rückte sie überraschend in den Bundestag nach. Diese Wendung prägte ihren Blick auf die Politik – und lieferte Erfahrungen, die sie heute mit Klarheit und Offenheit teilt.
Arbeit im Parlament
Im Bundestag übernahm sie Mandate im Haushalts- und Finanzausschuss, im Rechnungsprüfungsausschuss und als stellvertretendes Mitglied im Familienausschuss. Ihre Arbeit brachte sie mitten in zentrale finanz- und gesellschaftspolitische Debatten. Doch neben inhaltlichen Fragen erlebte sie hautnah, wie politische Prozesse tatsächlich ablaufen – oft weit entfernt von Transparenz oder Klartext.
Wunsch und Wirklichkeit
Genau das ist heute ihr zentrales Thema: der Unterschied zwischen Wunsch und Wirklichkeit in der Politik. „Man hat ja immer das Gefühl, die wissen schon, was sie tun. Aber wenn man das Geschehen in Berlin erlebt, ist es schlimmer als befürchtet“, sagt sie rückblickend. Sie beschreibt Sitzungen, in denen Minister oft nicht vorbereitet waren, Nachfragen schriftlich nachgereicht wurden, und Koalitionsrunden, in denen Kompromisse Liberale wiederholt zum Verrat eigener Prinzipien zwangen. Besonders die Zeit in der sogenannten Fortschritts-Koalition empfand sie als Belastung.
Persönliche Eindrücke führender Politiker
Raffelhüschen spricht offen über ihre Erfahrungen mit den Spitzen der Politik. Von Olaf Scholz’ Umgangsformen über Robert Habecks zögerlichen Auftritt bis zu Friedrich Merz, den sie zunächst unterstützte, später aber kritisch sah – ihre Einschätzungen sind ehrlich, unverblümt und für viele Zuhörer überraschend.
Gesellschaftliches Engagement
Über die Politik hinaus engagiert sich Raffelhüschen im Aufsichtsrat der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und im Kuratorium von Plan International Deutschland. Damit reicht ihr Wirken über nationale Grenzen hinaus und verbindet sich mit globalen Fragen zu Entwicklung, Bildung und Verantwortung.
Warum Claudia Raffelhüschen buchen?
Claudia Raffelhüschen bringt Klartext auf die Bühne. Sie vereint ökonomisches Fachwissen, Erfahrung in der Wirtschaft, die Lebenswirklichkeit einer Mutter und die politische Realität aus drei Jahren Bundestag. Ihre Vorträge sind verständlich, direkt und voller Praxisnähe. Wer wissen möchte, wie es im Parlament wirklich zugeht, welche Kompromisse Politik einfordert und warum Wunsch und Wirklichkeit so oft auseinanderfallen, findet in ihr eine Rednerin, die Antworten gibt – ehrlich, mutig und nahbar.
Die mögliche Vortragssprache ist deutsch. Die Referentin reist aus Deutschland an.